Entdeckt die Seele Mecklenburgs auf zwei Rädern! Stellt euch vor, wie ihr gemütlich über kleine Landstraßen radelt, vorbei an weiten Weizenfeldern und durch schattige Wälder. Der Duft des Sommers liegt in der Luft, während ihr der malerischen Elde folgt und sie immer wieder überquert. Im Land der Gutshäuser und goldenen Äcker mischen sich ländliche Idylle und Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auf dieser entspannten Tagestour könnt ihr ganz in eurem Tempo Denkmäler besichtigen und euch bei kleinen Pausen stärken. Macht euch bereit für eine Reise in eine Zeit, die unsere Region bis heute prägt.

Was waren Gutshäuser ursprünglich?
Ursprünglich waren diese imposanten Gebäude die wirtschaftlichen und sozialen Zentren der ländlichen Gutswirtschaft. Als Wohnsitz der Gutsbesitzer – meist Adelsfamilien oder bürgerliche Landwirte – waren sie nicht nur repräsentative Häuser, sondern auch die Schaltzentralen für die Verwaltung der landwirtschaftlichen Flächen, Forsten und der dort lebenden Menschen. Sie waren Ausdruck von Macht, Reichtum und Kultur und prägten das Leben in den Dörfern über Generationen hinweg.

Für Ihre Unternehmungen rund um Plau am See haben wir eine attraktive Radtour für Euch geplant: eine etwa 40 km lange Runde, die Sie zu einigen der interessantesten Gutshäuser der Region führt.
Karte Radweg
Vom Startpunkt in Plau am See radeln wir in Richtung Leisten. Hier schauen wir uns den alten, schon etwas verfallenen Speicher sowie die nicht so verfallenen Katen an. Die Informationstafeln bieten an, sich über die Geschichte der Gebäude zu informieren.


Weiter geht es nach Karow, wo das historische Schloss Karow liegt in einer Parkanlage und gilt als Hochzeitsschloss. Wir passieren das Gut Karow und fahren weiter über die Landstraße nach Zarchlin.
Das Gutshaus in Zarchlin wurde liebevoll saniert und ist heute ein Gäste- und Seminarhaus. https://gutshaus-zarchlin.de/

Wir fahren weiter auf der Straße Richtung Plauerhagen. Nach Plauerhagen führt ein Radweg neben der Straße nach Daschow. Das Schloss Daschow kann zu einer wohlverdienten Pause im Café „Seerose“ genutzt werden. Im Moment ist das Café von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.



Weiter führt die Landstraße in den Ort Kuppentin. Als speziellen Tipp: wir halten an der Kirche, die nebenan auch ein Museum bereit hält. Auf der Landstraße überqueren wir die Elde. Danach biegen wir von der Landstraße auf einen Waldweg Richtung Wessentin und gelangen nach Wessentin auf einen Radweg entlang der Bundesstraße nach Barkow. Das Gutshaus Barkow ist etwas mehr als 100 Jahre alt, heute wird es als Hotel garni als Familienbetrieb geführt. https://www.gutshaus-barkow.de/
Auf der wunderschönen Terrasse können wir uns bei einem Kaffee, Tee und einem Eis aus Selbstbedienung erholen und den Blick über die Elde und Wiesen genießen. Über den Radweg geht es über Klebe schließlich zurück nach Plau am See.

Wo finden Sie Informationen und welche Funktion haben sie heute?
Viele dieser historischen Gebäude wurden mit viel Liebe zum Detail restauriert und haben heute eine neue Bestimmung gefunden. Sie sind keine Museen, sondern lebendige Orte, die Sie dazu einladen, das historische Ambiente zu erleben:
- Hotels und Ferienwohnungen: Viele Gutshäuser, wie das Gutshaus Wendorf oder das Gutshaus Vietgest, wurden in stilvolle Hotels oder Ferienwohnungen umgewandelt. Hier können Sie nicht nur übernachten, sondern das Flair der Vergangenheit hautnah spüren.
- Kulturelle Begegnungsstätten: Einige Gutshäuser dienen heute als Veranstaltungsorte für Konzerte, Kunstausstellungen, Hochzeiten oder Seminare. Sie sind zu lebendigen Zentren für die regionale Kultur geworden. Ein gutes Beispiel ist das Kultur- und Bürgerzentrum in Ludwigslust.
- Restaurants und Cafés: Genießen Sie eine Tasse Kaffee oder ein Gourmet-Menü in den historischen Sälen. Diese Häuser bieten eine einzigartige Atmosphäre für besondere Anlässe.
- Wohnprojekte: Einige Gutshäuser wurden von engagierten Privatleuten erworben und zu Mehrfamilienhäusern oder Künstlerkolonien umgebaut.

Um Ihre Erkundungstour zu planen, empfehlen wir Ihnen folgende Informationsquellen:
- Die Website “Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern” (gutshaeuser.de) bietet eine umfassende interaktive Karte und detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Häusern, ihrer Geschichte und heutigen Nutzung.
- Die Tourismusverbände der Region, wie der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte, haben oft spezielle Broschüren oder Routenvorschläge zu diesem Thema.

Weitere Gutshäuser-Tipps
- In der Nähe von Passow liegt das Gutshaus Welzin, das von einem Verein betrieben wird. Jeden Sommer lockt hier der “Kultursommer Welzin” mit einem bunten Programm aus Schauspiel und Konzerten auf einer kleinen Bühne im Gutshof.
- Das Gutshaus Sparow bei Alt Schwerin und in der Nähe des Drewitzer Sees, ist aktuell wegen umfangreicher Umbau- und Renovierungsmaßnahmen vorübergehend geschlossen. Informieren Sie sich bitte direkt auf der Website oder per E-Mail (info@gutshof-sparow.de) über den Termin der Wiedereröffnung.
Lassen Sie sich von der Geschichte verzaubern und machen Sie sich auf eine Reise in eine Zeit, die unsere Landschaft und Kultur bis heute prägt. Fragen Sie uns gerne, wir geben Ihnen weitere Geheimtipps für Ihre persönliche Gutshaus-Tour!
Schreibe einen Kommentar